20 Mai, 2020

– – –

KAL PRIMAVERA Teil 7 – Ab jetzt entscheidest du!

Ihr Lieben, es ist soweit!
Der letzte Teil des KAL PRIMAVERA ist da! Und heute sogar mit Auflösung! Am Anfang des KAL habe ich euch mitgeteilt, das Endprodukt sei in einer Einheitsgrösse geplant. Das ist soweit auch so. Und bis jetzt haben wir alle das Gleiche gestrickt. Nun – wir alle sind unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichem Geschmack und Vorlieben, darum wird der KAL ab jetzt zu deinem KAL. Deine Fantasie ist also nun gefragt!

Um diese anzuregen, habe ich dir ein paar Ideen, wie der KAL zu einem Kleidungsstück werden kann:

Die einfachste und schnellste Fertigstellung (Gr.L)

Variante 1

Bei dieser Variante habe ich die Ärmelnaht geschlossen, die liegengelassenen Maschen des unteren Randes gestrickt und aus der neu entstandenen Unterarmkante ca. 14 Maschen aufgenommen. Dann munter drauflos stricken, im Muster deiner Wahl.Ich habe insges amt ca. 10 cm gestrickt und dann abgekettet. Fertig!

Die Naht bis zur linken Reihe schliessen.


Die Variante mit mehr Weite und gerader Mitte (plussize)

Variante 2

Bei dieser Variante wurde am vorderen Teil und an der Seite mehr Weite zugenommen. Dafür zuerst die Ärmelnaht schliessen und ca. 14 Maschen aus dem Rand aufnehmen.

Maschen für mehr Weite aufnehmen.

Mustergemäss weiterstricken und für die Aufnahmen jeweils am Vorderteil zwischen der ersten und zweiten Masche des glatt rechts gestrickten Teils in jeder 2. Reihe eine Masche aufnehmen. An den Seiten (unterhalb der Ärmelnaht) kann auch – oder zusätzlich – aufgenommen werden. Dies so lange wie gewünscht wiederholen. Immer mal wieder anprobieren. Den unteren Abschluss habe ich mit einigen Rippen gemacht, sodass sich der Rand nicht einrollt.

Begradigung der vorderen Mitte.

Für die Begradigung der vorderen Mitte können die entsprechenden Randmaschen aufgenommen werden und in verkürzten Reihen gestrickt werden. In diesem Beispiel wurden jeweils 10 Maschen liegen gelassen, bis 9 Rippen gestrickt wurden. Nun wieder die verkürzten Reihen zurückstricken, dabei immer 10 Maschen mehr. Insgesamt sind so an der breitesten Stelle 18 Rippen entstanden. Danach wurde eine Blende von ca. 8 cm angestrickt und Knopflöcher darin gearbeitet.

Originalfarbe gefällt nicht? Umfärben!

PS: falls du dich wunderst, dass dieses Modell verschiedene Nuancen an Farben hat: Die Wolle war ursprünglich altrosa, was mir nicht gefiel. So habe ich es dank Wollfarbe und grossem Topf umgefärbt. Dies ist eine gute Möglichkeit, ein etwas zu bunt geratenes Stück in eine einheitliche Farbwelt zu verwandeln.

Die Variante mit Ärmeln (Gr. S, M)

Variante 3

Zuerst müssen die Biesen auf der Rückseite zusammengenäht werden. Für das Börtchen die liegengelassenen Maschen auf die Nadeln nehmen. Die erste Reihe rechts stricken, dabei nach 8 Maschen jeweils 2 Maschen rechts zusammenstricken(falls du ein Börtchenmuster machen willst, sollte die Maschenzahl teilbar durch 4 sein, + 2). 

Im Börtchenmuster 2 rechts/2 links weiterstricken. Falls gewünscht, Knopflöcher stricken (2 Maschen stricken, eine Masche ohne zu stricken abketten, eine neue Masche anschlagen). Bei mir sind sie nach 1,5 cm, 4.5 cm und 7.5 cm gearbeitet.

Für die Ärmel aus den abgeketteten Maschen neue Maschen aufnehmen (bei diesem Beispiel wurden nicht alle Maschen aufgenommen, sondern beidseitig ca. 6 cm liegen gelassen und am Schluss zugenäht). Ich habe über die ersten ca. 5 cm des Ärmels verkürzte Reihen gestrickt (jeweils im Abstand von 4 Maschen). Dann in Runden weiter glatt rechts gestrickt. In ca. jeder 5. Runde beidseitig der Mittelmasche 2 Maschen abgenommen. Nach ca. 23 cm (an der kürzeren Stelle gemessen) habe ich in einer Runde verteilt ca. 10 Maschen abgenommen und im Börtchenmuster weitergestrickt, bis die gewünschte Ärmellänge erreicht wurde.

Biese zusammennähen, Ärmelmaschen aus dem Abkettrand aufnehmen.

Du hast jetzt ein paar Ideen erhalten, wie dein KAL weitergeführt werden kann. Probier ihn mal an! Sollen noch Ärmel dran? Braucht es in der vorderen Mitte noch Weite? Willst du eine Weste daraus machen, also mehr Länge? Die oben erwähnten Möglichkeiten können Dir eine Hilfestellung sein, um dein einzigartiges PRIMAVERAteil zu erschaffen!

Viel Spass beim Erproben und Erfinden.
Natürlich würde ich mich riesig freuen, eure entstandenen Unikate zu sehen! Bitte schick  mir doch Fotos per Mail an: marlis.candinas@edubs.ch

Nun bleibt es mir nur noch, euch ein grosses MERCI zu sagen, dass ihr alle so fleissig und tapfer mitgemacht habt. Gemeinsam haben wir etwas Gutes und Bleibendes aus dieser prägenden Zeit gemacht. Ich wünsche euch allen alles Gute und Freudige – und bleibt den Nadeln treu!

Eure Marlis

 

– – –

Impressum

 

© 2018 Mode und Gestaltung | Berufsfachschule Basel
Kohlenberggasse 10 | 4051 Basel
061 267 55 00 | info@mode-gestaltung.ch
Allgemeine Geschäftsbedingungen

– – –

Impressum

© 2018 Mode und Gestaltung | Berufsfachschule Basel
Kohlenberggasse 10 | 4051 Basel
061 267 55 00 | info@mode-gestaltung.ch
Allgemeine Geschäftsbedingungen