
– – –
Einblicke in den Kurs „Schritt für Schritt zum Kleiderglück“ – Teil 2
Zuschnitt – wie sich Katastrophen verhindern lassen
Das Handwerk nennt sich nicht ohne Grund Schneiderei. Beim Zuschneiden beginnt die Verwandlung vom flachen Stoff in ein dreidimensionales Objekt, das Kleidungsstück. Im Kurs setzen wir uns zunächst in verschiedenen Übungen mit Modell-und Stoffwahl auseinander. Wir berechnen den Stoffverbrauch für das Wunschmodell und bereiten Schnittmuster für den Zuschnitt vor. Sorgfältiges Bezeichnen der Schnittmusterteile lohnt sich, weil man beim Zuschneiden viele Faktoren gleichzeitig berücksichtigen muss. Es schafft Sicherheit, wenn man den Überblick behält.
Beim Zuschnitt erwartet uns der erste Kritische Punkt im Herstellungsprozess. Stellen Sie sich vor, dass Sie manchmal sehr wertvollen Stoff verarbeiten. Es ist eine Katastrophe, wenn hier ein Fehler passiert. Wo die Scherenklinge durch ist gibt es kein Zurück mehr.
Die Kursteilnehmenden untersuchen in kleinen Gruppen einige besonders schwierige Fälle wie zum Beispiel Karo-Stoff, Samt und Rapport-Druck. Wie schafft man es, dass die Karo-Schnitteile an den Nähten zusammen passen? Was passiert, wenn man den Samtstoff in unterschiedlichen Laufrichtungen zuschneidet? Was muss beim Rapport beachtet werden? Zum Abschluss stellen sich die Gruppen ihre Erkenntnisse gegenseitig vor.
Susanne Brunner, Kursleiterin im Nähatelier
– – –
Impressum
© 2018 Mode und Gestaltung | Berufsfachschule Basel
Kohlenberggasse 10 | 4051 Basel
061 267 55 00 | info@mode-gestaltung.ch
Allgemeine Geschäftsbedingungen

– – –
Impressum
© 2018 Mode und Gestaltung | Berufsfachschule Basel
Kohlenberggasse 10 | 4051 Basel
061 267 55 00 | info@mode-gestaltung.ch
Allgemeine Geschäftsbedingungen
