
– – –
Naturgeschichten sticken
Bild: Jana Bochet
Es ist nicht allzu lange her, als die naturwissenschaftliche Erkundung der Welt noch am Anfang stand. Zwar gab es bereits im 15. und 16. Jahrhundert die ersten Reiseberichte über neue, unbekannte Tiere und Pflanzen. Diese beschränkten sich jedoch oft auf sprachliche Beschreibungen oder in seltenen Fällen auf Zeichnungen. Dürers berühmter “Rhinocerus” aus dem Jahr 1515 prägte ganze 200 Jahre lang die Vorstellung der Europärer*innen von einem Nashorn. Albrecht Dürer hat selber nie ein Nashorn gesehen, lediglich ein Text diente ihm als Vorbild für seine Zeichnung.
Ab dem 17.-18. Jahrhundert ging es so richtig los mit der Welterkundung, heute eher als Kolonialismus bekannt. Die damalige Welt und insbesondere die Vielfalt der Natur erschien den Menschen unendlich und oft auch bedrohlich. Im Zuge einer noch nie dagewesenen Sammel- und Jagdwut wurden bereits zu dieser Zeit viele Tier- und Pflanzenarten an den Rand des Aussterbens gedrängt. 1741 wurde ein Nashorn Names Clara nach Europa gebracht und sie wurde zu einer regelrechten Berühmtheit. Keine 200 Jahre später sind Nashörner vom Aussterben bedroht und heute werden die wenigen überlebenden Exemplare streng bewacht. Ähnliches droht den Elefanten, Löwen, vielen Vogel- und Fischarten, ganz zu schweigen von Primaten und grossen Affen. Werden wir in naher Zukunft wieder nur Texte, Bilder und Videos von vielen ausgerotteten Tierarten haben?
Der Stickkurs Naturgeschichten thematisiert die Entdeckung der Tiere und Pflanzen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Gemeinsam werden wir diese wunderschönen Abbildungen der damaligen Fauna und Flora nachsticken und zum Leben erwecken. Die einzelnen Motive habe ich in benutzerfreundliche Stickvorlagen umgesetzt. Eine breite Auswahl an Stickmustern erleichtert die Arbeit. Einige sorgfältig ausgewählte Textausschnitte ergänzen den Kurs und bieten Inspiration, sowie Gesprächsstoff. Die Geschichte der Stickerei, sowie ihre – von der neuentdeckten Vielfalt inspirierte – Entwicklung gehört ebenfalls zum Kursprogramm. Die Tier- und Pflanzenmotive habe ich im Laufe mehrerer Jahre liebevoll auf eine dunkelblaue Schürze gestickt, sie fügen sich zu einem fiktiven, textilen Garten. Die technische Umsetzung wurde so gewählt, dass keinerlei Vorkenntnisse notwendig sind, alle sind herzlich eingeladen!
Link zum Kurs: https://www.mode-gestaltung.ch/kurse/kurzkurs-die-faszinierende-welt-des-handstickens-ein-stick-tagebuch-anlegen/
Jana Bochet, Kursleiterin Sticken
– – –
Impressum
© 2018 Mode und Gestaltung | Berufsfachschule Basel
Kohlenberggasse 10 | 4051 Basel
061 267 55 00 | info@mode-gestaltung.ch
Allgemeine Geschäftsbedingungen

– – –
Impressum
© 2018 Mode und Gestaltung | Berufsfachschule Basel
Kohlenberggasse 10 | 4051 Basel
061 267 55 00 | info@mode-gestaltung.ch
Allgemeine Geschäftsbedingungen
